Unsere neuen Nudelspender sind fertig

Wer sie noch nicht gesehen hat: Unsere neuen NUDELSPENDER sind fertig!

Da die Nudeln in unseren anderen Spendern beim Abfüllen oft klemmten, haben wir uns eine andere Lösung überlegt! Stressfreies Nudelabfüllen ist nun zur Realität geworden. 😉

Kommen Sie einfach vorbei, um den neuen Nudelspender – und natürlich die leckeren Nudeln von der Nudelmanufaktur Wolf, auszuprobieren. 🙂

Umgesetzt hat Manni sein Vorhaben in der offenen Werkstatt Das Habitat in Augsburg. Danke für eure Unterstützung!

Unsere neuen Nudelspender sind fertig

Und an dieser Stelle auch einmal ein großes Dankeschön an hawos, die uns von Anfang an bei unserer Spenderidee unterstützt haben. Mittlerweile konnten auch schon so viele andere Unverpackt-Läden von der Entwicklung profitieren und sich an den schönen Glasspendern erfreuen. 🙂

Rezept: Veganer Black Bean Burger

Rezept: Veganer Black Bean Burger

Schwarze Bohnen sind eine mittel- und südamerikanische Delikatesse.

Für Bratlinge aus schwarzen Bohnen findet man viele interessante Rezepte im Internet. Wir bevorzugen natürlich die echte Variante, bei der die Bohnen nicht aus der Büchse kommen. Schwarze Bohnen und weitere Zutaten finden Sie in unserem Sortiment.

Schwarze Bohnen schmecken leicht süßlich, aber sehr aromatisch, weshalb sie sich besonders für scharfe, aber auch exotische Gerichte eignen. Neben ihrem hohen Gehalt an Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Eiweiß enthalten sie nur wenig Fett und wirken daher sehr sättigend.

Wir haben mal unseren eigenen BBB – Black Bean Burger – kreiert … eine kulinarische Offenbarung … 🍔

Rezept: Veganer Black Bean Burger

Zutaten für die Bratlinge

  • 500g schwarze Bohnen (reicht für 8 bis 10 große Bratlinge)
  • 1 Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Karotte (fein gehackt)
  • ½ Paprika (fein gehackt)
  • Gewürze nach Belieben
  • Zum Schichten außerdem: Salat, Gurke, Tomate, Zwiebel
  • Als Beilage: Kartoffelspalten

Zubereitung der Bratlinge

Zunächst weicht man die Schwarzen Bohnen über Nacht ein.

Sobald das Wasser kocht, den Herd auf die niedrigste Hitzestufe stellen und die schwarzen Bohnen 60 bis 90 Minuten köcheln lassen. Die Kochdauer hängt auch von der vorangegangen Einweichzeit ab.
Kleiner Tipp: Hülsenfrüchte werden beim Kochen viel schneller weich und zudem noch besonders bekömmlich, wenn man auf 1 Liter Wasser 1 TL Natron gibt.

Zwiebeln, Karotten und Paprika garen. Natürlich kann man nach Belieben auch anderes Gemüse für die Bratlinge verwenden.

Die Bohnen zusammen mit dem angebratenen Gemüse zerstampfen. Die Masse nach Belieben würzen und dann mit ein wenig Roggenmehl (Alternativ auch Semmelbrösel) vermischen und daraus Bratlinge formen.

Die Bratlinge in der Pfanne erhitzen und von jeder Seite 2 bis 3 Minuten lang knusprig anbraten.

Als Burger-Soße haben wir eine Cocktail-Soße verwendet, die aus selbst gemachter veganer Mayonnaise und Passata hergestellt wurde.

Belegt haben wir die Burger mit Eisberg-Salat, Gurken, Tomaten und Zwiebeln.

Zu den Burgern passen beispielsweise gebratene Kartoffelspalten sehr gut.

Guten Appetit 🍴

Kulmine-Banner - Workshop / Rückblick

Rückblick auf den Kulmine-Workshop

Rückblick auf den Kulmine-Workshop für Frauen – Mit Wäschetipp!

Petra Sood von Kulmine
Petra Sood von Kulmine

Vor gut einer Woche fand der Kulmine-Workshop bei uns statt. In einer gemütlichen Runde haben wir interessante Details über die Entstehungsgeschichte von Kulmine erfahren und durften die charismatische Gründerin Petra Sood hautnah kennenlernen. Sie hat uns wirkungsvolle Körper-Übungen gezeigt, die jede Frau im Alltag leicht umsetzen kann. In nur kurzer Zeit entstand in vertrauter Atmosphäre eine offene und lockere Gesprächsrunde. Dabei kamen wir auf Themen, die Frauen bewegen und natürlich auch auf wichtige Fakten über die hochwertigen Produkte.

Schwarze Slipeinlage
Schwarze Slipeinlage

Eine Frage, die wir uns stellten war: Womit wird harte Wäsche weicher?

Zunächst einmal wäre zu klären, welches Waschmittel verwendet wird. In den meisten selbstgemachten Mitteln versteckt sich nämlich das Geheimnis bereits als Zutat in der Rezeptur.

Soda (und meist auch Natron) ist bei selbstgemachten Varianten eigentlich immer (Haupt-)Bestandteil. Die Komponenten Soda und Natron machen aber nicht nur rein, sondern auch weich.

Wenn Sie ein herkömmliches Waschmittel verwenden, können Sie für weichere Wäsche z.B. eine Tasse Natron in den Spülgang der Waschmaschine geben.

Alternativ können auch zwei Teelöffel Soda oder Natron in 100ml Wasser aufgelöst und anstelle des Weichspülers in die dafür vorgesehene Kammer gegeben werden.

Des Weiteren ist (Apfel-)Essig für weichere Wäsche verantwortlich, was auch nahe liegt, da Essig ja ein Kalklöser ist und die Wäsche vom Kalk im Wasser hart wird.

Bei Bedarf einfach einen guten Schuss in die Weichspülkammer geben.

Übrigens: Man liest manchmal, dass der Essig Dichtungen/Schläuche der Maschine angreifen kann. Andere munkeln wieder, dass das nur ein Trick der Anbieter von Weichspüler ist, da sie nach jahrelanger Verwendung keinen Nachteil festgestellt haben.

Das muss dann wohl jeder selbst entscheiden.

Ich verwende schon lange selbstgemachtes Waschmittel und war mit dem Ergebnis bisher sehr zufrieden. Aus Experimentierfreude probierte ich dennoch Apfelessig aus. Tatsächlich wurde die Wäsche sogar noch etwas weicher. Als Klarspülerersatz ist der Essig übrigens auch geeignet. Einfach in die Kammer geben.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

EWAV-Banner 2017

Europäische Woche der Abfallvermeidung

EWAV-Banner 2017

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist ein Projekt, das zum Ziel hat, die Öffentlichkeit für das Thema des nachhaltigen Ressourcen- und Abfallmanagements zu sensibilisieren. Daher dreht sich in der Woche von 18. bis 26. November 2017 alles um das Thema nachhaltiges Abfallmanagement.

Jahresmotto 2017: “Gib Dingen ein zweites Leben!”

Die kurze Lebensdauer von Produkten und ein ständig wachsender Markt lassen auch die Abfallberge stetig steigen. Neben Fast Fashion Trends und kurzen Innovationszyklen ist es auch der Mangel an Reparierbarkeit, der dazu führt, dass Produkte schnell im Müll landen. Aktionen und Projekte, die das Thema Reparieren und Wiederverwenden aufgreifen, sind in diesem Jahr daher besonders gefragt. Alle weiteren Themen rund um die Abfallvermeidung sind ebenfalls willkommen.

“Der beste Abfall ist der, der nicht produziert wird”

Das Abfallmanagement der verschiedenen europäischen Länder ist zu großen Teilen beeinflusst durch gesamt-europäische Vorschriften. Diese basieren auf der 5-stufigen Abfallhierarchie, die als erste und prioritäre Stufe die Abfallvermeidung vorgibt (“Der beste Abfall ist der, der nicht produziert wird”). Dieser Hierarchie folgend möchte die EWAV als größte europäische Kommunikationskampagne möglichst viele Menschen die Bedeutung der Abfallvermeidung und der Wiederverwendung nahe bringen.

(Auszüge aus dem Teilnahme-Flyer und den Teilnahmebedingungen und dem  – wochederabfallvermeidung.de)

Wir möchten zum Mitmachen anstiften – Teilnahme ab sofort!

Wie schon im Vorjahr, stiften wie Sie auch dieses Jahr wieder zum Selbermachen an! Die Europäischen Woche der Abfallvermeidung findet vom 18. bis 26. November 2017 statt. Das Jahresmotto, das im Kreis der EU Koordination festgelegt wurde, lautet: “Gib’ Dingen ein zweites Leben!” Zeigen Sie uns, wie Sie Dinge ein zweites Mal zum Leben erweckt haben.

Teddy zur EWAV 2017

Mitmachen und an der Verlosung teilnehmen

Vor allem Aktionen rund um die Bereiche Reparieren und Wiederverwenden sind hier gefragt. Aber auch Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung fallen unter dieses Motto. Senden Sie uns ab sofort bis zum 17. November Fotos* Ihrer Aktionen oder Werke unter Angabe von Namen und Anschrift an ewav@rutanatur.de. Wir veröffentlichen dann die originellsten Ideen während der Europäische Woche der Abfallvermeidung von 18. bis 26. November 2017 auf unserer Webseite und auf Facebook.
*Gesamtgröße max. 3 MB

Unter allen Einsendungen werden drei Bücher “Noch besser leben ohne Plastik” von Nadine Schubert verlost.

Teilnehmen kann jeder mit einem Wohnsitz aus einer der nachstehenden Regionen.

Weitere Teilnahmebedingungen siehe unten!

Wir freuen uns auf viele Einsendungen wünschen viel Spaß beim Mitmachen!

Weitere Links:


Weitere Teilnahmebedingungen:

  • Beginn: 1. November 2017
  • Teilnehmen kann jeder mit Wohnsitz in einer dieser Regionen: Stadt und Landkreis Augsburg und Landkreise Aichach-Friedberg, Dachau, Dillingen a.d. Donau, Fürstenfeldbruck, Günzburg und Landsberg am Lech
  • Jeder Teilnehmer kann nur einen Beitrag einreichen.
  • Teilnahmeschluss ist am 17. November 2017 um 18:00 Uhr.
  • Wir verlosen unten den Einsendungen drei Bücher “Noch besser leben ohne Plastik” und informieren die Gewinner am 2. Dezember 2017.
    Die Gewinne können im Laden (Prinzregentenstraße 7, Augsburg) abgeholt werden.
  • Die Fotos/Videos der ausgewählten Objekte werden mit Name und Wohnort der Gewinner auf unserer Webseite und auf Facebook veröffentlicht.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lebervurst - Banner

Rezept für vegane Lebervurst

Gesunde Wurstalternative: Schmeckt lecker und ist einfach zuzubereiten

Heute möchten wir eines unserer Lieblingsrezepte für einen veganen Brotaufstrich oder Dip teilen. (Fast) alle Zutaten hierfür bekommen Sie bei uns in Bio-Qualität. Sehen Sie selbst in unserer Sortimentsliste oder kommen Sie einfach vorbei.
Bild zum Rezept für vegane Lebervurst

Rezept für vegane Lebervurst

Für ein Glas (ca. 250 ml) werden folgende Zutaten benötigt:

  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g Kürbiskerne
  • 50 g Haselnüsse
  • 1 EL Oliven- oder Sonnenblumenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Djonsenf
  • 2 EL Sojasauce
  • 1/4 TL Paprikapulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bund frischer Majoran

Zubereitung:

Zuerst werden die Zwiebel und die Knoblauchzehe fein gehackt und beiseitegestellt. Danach Nüsse und Kerne fein mahlen, z.B. im Mixer. Im Anschluss werden diese in einer Pfanne ohne Fett goldbraun geröstet. Während die Nüsse und Kerne abkühlen, werden Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit dem Öl glasig gedünstet. Diese nun ebenfalls abkühlen lassen.

Die Nuss-/Kernmischung mit den gedünsteten Zwiebeln vermengen und Senf, Sojasauce und Paprikapulver untermischen. Die Masse wird nun mit Mixer oder Pürierstab fein püriert. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zu guter Letzt wird der Majoran nach dem Waschen und Trockenschütteln feingehackt und mit der Masse gut verrührt.

Im Kühlschrank hält sich die vegane Leberwurst in einem verschlossenen Glas ca. 1 Woche.

Viel Freude beim Zubereiten sowie viel Genuss beim Schlemmen!

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (+10 Minuten zum Abkühlen)

Ostereier: Bio-Eier brauchen natürliche Farben

In der Vorosterzeit möchten wir Ihnen ein paar Anregungen für das natürliche Eierfärben geben. Mit Experimentierfreude und ganz ohne Chemie erhalten Sie wunderschöne Farbtöne, die in ihrer Intensität sehr variieren können. Im Vergleich zu den chemisch gefärbten Ostereiern, fällt die Farbgebung nach dem Färben in einem Sud aus Gemüse, Obstsäften, Gewürzen, Tee oder Kaffee aber tendenziell dezenter und – entsprechend dem Herstellungsverfahren – natürlicher aus.

Ostereier: Bio-Eier brauchen natürliche Farben (1)

Diese Farbtöne werden zum Beispiel durch folgende Zutaten, die Sie auch größtenteils bei uns finden, erreicht:

  • gelb: Zwiebelschalen, Kurkuma
  • braun: Kaffeesatz, schwarzer Tee
  • orange: Karotten, Ringelblumenblüten, schwarzer Tee
  • rot, rosa: Rote Beete, Paprikapulver, Rooibos-Tee, Rotkohl
  • violett: Heidelbeersaft, Purple-Haze-Karotten, Rotkohl
  • grün: Spinat, Löwenzahn, Petersilie, grüner Tee

Manche Zutaten sind zweimal aufgelistet, da das Ergebnis je nach Dauer und Menge variieren kann.

Es gibt eine Vielzahl an Färbemöglichkeiten; auch was das Herstellungsverfahren betrifft. So kann man Heiß- oder Kaltfärben. Für den Start möchte ich Ihnen gerne ein paar Infos mit auf den Weg geben, aber Sie noch vielmehr anstiften, selbst spielerisch auszuprobieren. Teilweise erwarten Sie dann auch Überraschungen, mit denen Sie nicht gerechnet hätten.

Verwendet werden noch rohe (Heißfärben) oder bereits vorgekochte Eier (Kaltfärben) mit weißer oder brauner Schale. Auf weißer Schale können die Farben etwas kräftiger im Ton erscheinen, auf braunem Grund werden die Töne in der Regel etwas dezenter ausfallen, was einen ganz eigenen Reiz birgt. Ich habe Eier verwendet, deren Schalen eine große Palette an Brauntönen abdeckte – von hellbraun (fast schon weiß) bis zu einem mittleren Braunton. Vor dem Färben werden die Eier mit Essig abgewaschen, damit die Farbe danach gut aufgenommen werden kann. Auch den aufgedruckten Stempel kann man mit Essig entfernen. Alternativ kann aber auch dem Farbsud Essig beigemengt werden.

Je nach Topfgröße verwendet man 1-2 Liter Wasser, in welchem ca. 250-500g Gemüse oder Pflanzen für mindestens 10 Minuten gekocht werden. Die Kochdauer kann auch auf 30-40 Minuten ausgedehnt werden, falls der Sud noch zu farblos ist. Danach können noch rohe Eier einfach mindestens 10 Minuten im jeweiligen Sud mitgekocht werden. Manche empfehlen auch, die Kochzeit der Eier auf 15-20 Minuten auszudehnen, damit die Farbe noch besser angenommen wird. Ich persönlich bin dann lieber zum Kaltfärben übergegangen, damit die Eier nicht zu hart und trocken werden. Das heißt, ich habe den Herd abgestellt und die Eier noch einige Zeit im Sud belassen. Wie lange hing stark von der verwendeten Färbezutat und vom Mengenverhältnis ab. Je mehr Gemüse im Verhältnis zum Wasser verwendet wurde, desto kräftiger war natürlich das Farbergebnis.

Ostereier: Bio-Eier brauchen natürliche Farben (2)

Es ist auch möglich die (vorgekochten) Eier in einen bereits erkalteten Sud zu legen und solange ziehen zulassen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Dies empfiehlt sich vor allem, wenn mit Kindern gefärbt wird, damit diese sich nicht am heißen Wasser verbrühen. Wie beim Heißfärben kann die gewünschte Farbe schon nach 10 Minuten erreicht sein oder erst nach einigen Stunden bis zu wenigen Tagen. Eine regelmäßige Zwischenkontrolle empfiehlt sich sehr, weil die ersehnte Farbgebung sonst eventuell auch “verpasst” werden kann.

Wenn das gewünschte Farbergebnis erreicht ist, werden die Eier dem Sud entnommen und auf ein saugfähiges Tuch zum Trocknen abgelegt. Erst wenn das Ei rundherum trocken ist, wird es noch vorsichtig mit Öl, z.B. Sonnenblumenöl, eingerieben. So erstrahlt es in wunderschönem Glanz.

Andere Farbsude können so entstehen:

Bei Tee oder Kaffee werden ca. 30-50 g vom jeweiligen Produkt in 1-2 Litern Wasser 20-30 Minuten gekocht. Gegen Ende der Kochzeit die rohen Eier noch 10 Minuten mitkochen oder vorgekochte Eier am Ende in den Sud tauchen und liegen lassen.

Heidelbeersaft verwendete ich pur. Der Farbauftrag war in kürzester Zeit mehrschichtig vorhanden. Allerdings haben sich dann beim Trocknen wieder einzelne Partien gelöst, was aber einen schönen Marmoreffekt mit sich brachte. Dafür habe ich aber lediglich ein Trinkglas genommen und so viel Saft eingefüllt, dass gerade so ein Ei darin untertauchen konnte. Um Saft zu sparen, habe ich im selben Sud den Vorgang mit anderen Eiern anschließend noch mehrere Male wiederholt. Für einen ganzen Topf bräuchte man dafür dann doch arg viel puren Saft. Hier empfiehlt es sich, Saft mit Wasser zu vermischen. Das Ergebnis fällt dann natürlich anders aus.

Ich hatte zwei Hände voll Purple Haze – Karotten zu Hause, die nicht mehr “voll im Saft standen”. Diese habe ich im kleingehackten Zustand für meine Färbeexperimente verwendet. Damit ich auf meine gewünschte Menge kam, hab ich noch Reste vom Putzen frischer Karotten dieser Art dazugegeben. Das Ergebnis nach einem ausgiebigen “Purple-Haze-Bad” waren übrigens violette Eier und eines verwandelte sich beim Trocknen in ein annähernd türkises Ei.

Einen Sud aus Kurkuma (oder anderen Gewürzen) habe ich aus 1,5 Liter Wasser und 1 EL vom Pulver hergestellt. Kochzeit: 10 Minuten

Mit Spinat habe ich leider keine guten Erfahrungen machen können. Auch nach langem (2-3 Tage) Liegen im Sud, habe ich am Ende ein nur äußerst blasses gelb-grünliches Farbergebnis erhalten.

Verzierungen:

Es gibt eine Menge Möglichkeiten den Eiern mit Mustern und Co. noch zusätzlichen Pep zu verleihen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Bei einem Spaziergang sammelte ich kleine Blättchen und Blüten. Aus einer ausrangierten Feinstrumpfhose schnitt ich mir kleine Quadrate aus. Auf einem Ei platzierte ich ein Pflanzenteil an der gewünschten Stelle und fixierte es mit dem Nylonstück, indem ich dieses eng um das Ei wickelte und hinten mit einem Küchengarn verschloss. So kam das Ei dann in den Farbsud. Den Strumpf habe ich nach dem Entnehmen aus dem Sud vorsichtig entfernt und Blatt oder Blüte erst entfernt, als das Ei trocken war.

Nun wünsche ich allen viel Freude beim Ausprobieren! Wer möchte, berichtet mir gerne von seinen Erfahrungen … 🙂