Viele neue Produkte warten auf Sie! Lebenskueche, Seitani ...

Viele neue Produkte warten auf Sie …

Einzigartige Bio-Brotaufstriche

Zum Beispiel die einzigartigen Bio-Brotaufstriche aus einem kleinen Handwerksbetrieb in Schweinfurt! LebensKüche - Lebenswurst Das Besondere an dem Betrieb ist, dass es sich um ein sozialpädagogisch begleitetes Nonprofit-Unternehmen handelt. Es werden Menschen beschäftigt, die auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder sozialer Benachteiligung keine Chance zur Selbstverwirklichung finden. Alle Produkte sind mindestens vegetarisch, viele auch vegan und rohköstlich. So gibt es z.B. die „Lebenswurst Original“ und die „Lebenswurst Olivia“ und viele andere Sorten. Frischkäshew „Herr Kleefeld“ und Frischkäshew „Kreta in Öl“. Das sind roh-vegane Produkte – ein Frischkäse- und ein Feta-Ersatz! Geschmacklich sind sie (alle) ein Traum! Die Qualität der Rohstoffe und die liebevolle, handwerkliche Herstellung schmeckt man aus allen Produkten heraus! Die leeren Gläser nimmt der Hersteller gerne wieder zurück!

Besondere, handgemachte Bio-Seitan-Produkte

Außerdem haben wir nun besondere, handgemachte Bio-Seitan-Produkte aus einer kleinen Manufaktur aus der Nähe von Heidelberg. Seitani-Produkte Es gibt ihn in den Sorten:
  • Dinkel-Seitan stückig (in Tamari)
  • Weizen-Seitan stückig (in Tamari)
  • Seitan-Dinkel-Gyros
  • Dinkel-Seitan-Hack
  • „Bolognese Casalinga“ mit 25% Dinkel-Seitan

Interessante Hintergrundinformationen:

Seitan ist ein pflanzliches Eiweißprodukt, das aus Getreide hergestellt wird. Zen-Buddhisten haben in China und Japan Seitan schon vor rund 1000 Jahren hergestellt, als sie auf der Suche nach Eiweißquellen waren. Seitan von Seitani ist authentisch, d.h. handwerklich, biologisch und natürlich hergestellt. Industriell hergestelltes „Bio-Seitan-Pulver“ wird nicht verwendet! Biologischer Seitan hat einen saftigen Biss und einen geringen Fettanteil. Dafür 100% allerbestes, pflanzliches Eiweiß (mit allen essentiellen und semi-essentiellen Aminosäuren, die für einen reibungslosen Ablauf im Körper sorgen.)

Es gibt viele gute Gründe für diesen authentischen Seitan, ein paar davon sind:

  • proteinreich
  • vegan
  • biologisch
  • keine Kohlenhydrate
  • zuckerfrei
  • laktosefrei
  • kalorienarm
  • ist gut verdaulich
  • auch für die schnelle und dennoch gesunde Küche
  • in Deutschland mit Liebe gemacht
Die Gläser können Sie uns ausgespült wieder bringen oder sie selbst für Ihre plastikfreien Einkäufe verwenden.

Viele neue Produkte warten auf Sie …

Neben diesen leckeren, hochwertigen Produkten haben wir ab sofort auch eine Bioland-Falafel-Mischung aus der deutschen Platterbse zum Selberabfüllen im Angebot! Und noch vieles mehr, z.B. beim Obst und Gemüse. Kommen Sie einfach vorbei!

Käsetage: Demeter-Bergkäse

Ab Freitag, den 2. November, haben wir wieder Demeter-Bergkäse vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth für Sie!

Dieses Mal gibt es Demeter-Bergkäse Natur.

Kommen Sie vorbei zum Probieren und vergessen Sie Ihre Behälter nicht!

Wer es nicht schafft: Wir haben sicher noch am Samstag und in der Folgewoche Käse da! Solange der Vorrat reicht.

Ihr rutaNatur-Team

Lesen Sie auch unsere Beiträge zum Interview mit den Mädchen vom Seibertsweiler Hof, zum Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle und zu unserem ersten Käsetag am 8. Juni.

Kürbisernte - Bioland-Kürbiskerne aus Aichach

Bioland-Kürbiskerne aus Aichach

Regionalität, Großgebinde und Bioware

Regionalität bzw. eine möglichst nahe Herkunft ist uns ein enorm großes Anliegen. Bei der Auswahl unserer Produkte nehmen wir am liebsten das mit in unser Sortiment, dessen Herkunft unserer Heimat am nächsten ist. Es müssen aber auch die anderen Anforderungen, die wir stellen, erfüllt werden. So ist es bei unserem Konzept natürlich eine Voraussetzung, das Produkt im Großgebinde zu bekommen – idealerweise ohne Kunststoff. Außerdem muss es Bioware sein. Des Weiteren muss unsere Logistik überschaubar und ökologisch bleiben. Unsere neuen Bioland-Kürbiskerne aus Aichach erfüllen alle unserer Anforderungen.

Kürbisernte - Bioland-Kürbiskerne aus AichachUnsere großen Ansprüche, doch auch klimatische und wirtschaftliche Gründe, die wir nicht beeinflussen können, machen es nicht immer einfach Lebensmittel und andere Erzeugnisse aus der Nähe zu beziehen.

Bei unserer doch recht großen Auswahl an Produkten, müssen wir in manchen Fällen auch immer einmal wieder Kompromisse eingehen, bis sich etwas anderes auftut. Sie können sich vorstellen, wie groß die Freude ist, wenn sich dann plötzlich eine bessere Möglichkeit ergibt, die zuerst nicht da war. Wir arbeiten stetig hart daran.

Bioland-Kürbiskerne aus Aichach

Unsere ersten Kürbiskerne kamen aus China, die nächsten schon aus Österreich und die jetzigen nun aus Aichach bei Augsburg und sind sogar noch BIOLAND-zertifiziert. Wir meinen, dieser Werdegang kann sich sehen lassen.

Freuen Sie sich mit uns und probieren die neuen Kürbiskerne aus Aichach! 🙂

Käsetage - Demeter-Bergkäse

Käsetage: Demeter-Bergkäse

Ab Freitag, den 5. Oktober, haben wir wieder Demeter-Bergkäse vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth für Sie!

Dieses Mal gibt es Demeter-Bergkäse Natur vom Juni.

Kommen Sie vorbei zum Probieren und vergessen Sie Ihre Behälter nicht!

Wer es nicht schafft: Wir haben sicher noch am Samstag und in der Folgewoche Käse da! Solange der Vorrat reicht.

Im aktuellen Demeter-Journal finden Sie ein sehr interessantes und nettes Interview mit den Mädchen (Theresa 8 Jahre und Isabell 10 Jahre) vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth – über das Leben dort und die Tierhaltung. Höfe wie diesen gibt es leider nur noch selten. Umso stolzer sind wir, Käse von genau diesem Hof anbieten zu können.

https://issuu.com/demeter.de/docs/demeter_journal_39_biodynamisch/26

Lesen Sie auch unsere Beiträge zum Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle und zu unserem ersten Käsetag am 8. Juni.

Der "Zahnbürstenbaum" - Infos zur SWAK-Zahnbürste

Der Zahnbürstenbaum – Infos zur SWAK-Zahnbürste

Was ist eigentlich die SWAK-Zahnbürste?

Kennen Sie MISWAK-Zweige?

Miswak bezeichnet ein Stück des „Zahnbürstenbaumes“, das zur Reinigung der Zähne verwendet wird. Der Miswak ist die traditionelle arabische Form der Zahnbürste.

Der „Zahnbürstenbaum“ wächst in den Wüsten Arabiens, Ostafrikas und Vorderasiens und vereinigt die Eigenschaften von Zahnbürste und Zahnpasta. Er enthält von Natur aus zahnschützende und -reinigende Stoffe, weshalb die Zugabe von Zahnpasta überflüssig wird. Außerdem wird kein Wasser für die Zahnreinigung benötigt.

SWAK Zahnbuerste Natur 3 groß

Für Interessierte: Nähere Infos zu den zahnpflegenden Wirkstoffen

  • Fluorid (zahnschmelzhärtend)
  • Silikat (sanfter Putzkörper)
  • Vitamin C (konservierend)
  • Tannine (entzündungshemmend)
  • Saponine (schmutzlösend)
  • Flavonoide (antibakteriell)
  • Kalium, Calcium (remineralisierend)

Miswak ist in Bezug auf Hygiene und Putzwirkung wissenschaftlich häufig untersucht und stets bestens bewertet.

Die SWAK-Zahnbürste

Die SWAK-Zahnbürste wurde 2009 vom Zahnarzt Dr. Thilo Grauheding in Morbach (Rheinland-Pfalz) entwickelt. Die Einzelbüschelbürste ist die Symbiose aus dem traditionellen Zahnputzholz Miswak und einem ergonomisch optimal geformten Griff aus biobasiertem Kunststoff. Die Köpfe sind wechselbar, weshalb Sie den Griff nur einmal kaufen müssen.

Das Köpfchen ist klein, damit die Zähne punktgenau, gründlich und schonend von Belag befreit werden können.

Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo, wie man die SWAK anwendet:

SWAK Zahnbuerste Erklaervideo

(Anmerkung von rutaNatur: Wir persönlich bevorzugen es, auf Nummer sicher zu gehen und dennoch alle Zähne von allen Seiten zu putzen, auch wenn man mit der Zunge keinen Belag spürt. Auch über die Kauflächen putzen wir gerne trotzdem.)

Tipp: Auch für unterwegs ist sie super, weil es weder Zahnpasta noch Wasser braucht.

Wer schon eine SWAK hat und noch unsicher ist, was das Wechseln der Köpfe angeht. Hier haben wir auf ein lehrreiches Erklärvideo verlinkt:

Erklaervideo: SWAK-Koepfchen

Da die natürlichen, der Mundgesundheit förderlichen Inhaltsstoffe des Miswakholzes nach einigen Anwendungen gelöst und ausgewaschen werden, kann die SWAK-Zahnbürste mit dem SWAK-Zahnsalz aufgefrischt werden!

SWAK Zahnsalz im Gläschen

Bei Bedarf wird das angefeuchtete Köpfchen der SWAK-Zahnbürste in das Zahnsalzgefäß getupft. So sind die wertvollen Inhaltsstoffe des Miswakholzes immer wieder verfügbar.
Das SWAK-Zahnsalz kann auch als Zahnpasta-Konzentrat angesehen werden. (Herkömmliche Zahnpasta besteht zu ca. 80% aus Wasser und Glycerin, oft sind auch Schleifkörper aus Kunststoff enthalten).

Unser Tipp: SWAK-Zahnsalz kann auch zum Putzen mit einer herkömmlichen Zahnbürste als Zahnpasta-Ersatz verwendet werden.

Wir haben das SWAK-Zahnsalz bisher in kleinen Glastöpfchen angeboten.

Jetzt GANZ NEU: SWAK-Zahnsalz lose zum Nachfüllen!! Kommen Sie vorbei!

(Inhaltsangabe: Das SWAK-Zahnsalz besteht aus pulverisiertem Miswakholz und feingemahlenem Kristallsalz. Auch enthalten sind Calciumbicarbonat und Natriumcarbonat.)

SWAK Zahnsalz im Apothekerglas

rutaNaturs Resümee zum Putzen mit der SWAK

Die Zähne sind nach dem Putzen mit der SWAK glatter als mit einer herkömmlichen Bürste. Außerdem ist es schonender für Zähne und Zahnfleisch und (bei richtiger Anwendung) gründlicher.

Das Pro für die Umwelt: Plastik und Zahnpasta wird gespart!

Quelle: swak.de


Käsetage - Demeter-Bergkäse

Käsetage: Demeter-Bergkäse

Ab Freitag, den 31. August, haben wir wieder Demeter-Bergkäse vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth für Sie!

Dieses Mal gibt es zwei Sorten des leckeren Bergkäses:

  • Bergkäse natur, noch sehr mild vom Juli
  • Bergkäse mit grünem Pfeffer, schon etwas würziger (schon allein wegen dem Pfeffer), doch trotzdem noch mild vom Juni.

Kommen Sie vorbei zum Probieren und vergessen Sie Ihre Behälter nicht!

Wer es nicht schafft: Wir haben sicher noch am Samstag und in der Folgewoche Käse da! Solange der Vorrat reicht.

Ihr rutaNatur-Team

Lesen Sie auch unsere Beiträge zum Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle und zu unserem ersten Käsetag am 8. Juni.

Käsetage - Demeter-Bergkäse

Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle bei Donauwörth

Wir haben den Käse für Freitag, den 6 Juli, persönlich geholt. Vielen Dank liebe Beate für deine Gastfreundschaft und die Führung über den Hof!

Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle bei Donauwörth

Zusätzlich zur Einhaltung der strengen Demeter-Richtlinien praktiziert Familie Kleinle auf ihrem Hof aus Verantwortung gegenüber der Natur, den Tieren und unseren Nachkommen:

  • Pfluglose Bodenbearbeitung
  • Kein Zukauf von Düngemitteln und Kraftfutter. Lediglich Mineralfutter, Urgesteinsmehl und Natursalz. Somit arbeiten sie in einem nahezu geschlossenen Betriebskreislauf.
  • Weidehaltung der Kühe, Rinder und Kälber von März bis Oktober
  • Fütterung von nur sehr wenig Getreide
  • Keine Silage
  • Im Winter nur Heu
  • Alle Kälbchen sind 3 Monate bei der Mutter
  • Vom deutschen Tierschutzverband wurde der Hof mit dem Tierschutzlabel in der Premiumstufe ausgezeichnet.

Lesen Sie auch den Beitrag zu unserem ersten Käsetag am 8. Juni.

Käsetag: Demeter-Bergkäse - frisch vom Laib geschnitten

Käsetag: Demeter-Bergkäse – frisch vom Laib geschnitten

Käsetag: Demeter-Bergkäse – frisch vom Laib geschnitten 🧀 am Freitag, den 8. Juni 2018

Viele haben schon darauf gewartet und am Freitag ist es soweit. Beate Kleinle vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth besucht rutaNatur und bringt jungen, milden Bergkäse in zwei Sorten (natur und mit Pfeffer) mit.

Das ist der hochwertige Rohmilch-Käse, den wir im Mehrweg-Glas angeboten hatten. Da die Art des Verpackens am Ende doch zu aufwändig und kostspielig für den kleinen Betrieb war, wurde das wieder eingestellt. Da der schmackhafte Käse von vielen sehr vermisst wird, haben wir uns nun entschlossen, Frau Kleinle mit Käse im Gepäck einzuladen.

Das ist die Gelegenheit für alle, die Nachschub brauchen und natürlich für diejenigen, denen bei rutaNatur Käse fehlt und die auf den Genuss des regionalen Bergkäses in Demeter-Qualität kommen möchten.

Käse mit Geschichte

Käsetag: Demeter-Bergkäse - frisch vom Laib geschnittenDamit Sie auch erfahren, woher der Käse kommt, welche Familie und welcher Hof dahinterstecken und warum es sich um Demeter-Käse handelt, lesen Sie hierzu das Interview mit Frau Kleinle, das wir vor gut einem Jahr veröffentlicht haben.

Ihre Fragen können Sie natürlich auch direkt an Frau Kleinle stellen – am Freitag, den 8. Juni (von 10:00 bis 12:00 Uhr).

Käse gibt es auch noch danach. Solange der Vorrat eben reicht.

Ungespritzter Freiland-Spargel - Anbau ohne Folie

Ungespritzter Freiland-Spargel – Anbau ohne Folie

Wussten Sie, dass in Deutschland zwischenzeitlich 98% des Spargels beim Anbau mit Folie abgedeckt werden?

Ganz in der Nähe von Augsburg wird das noch anders gemacht: Familie Rehm baut in Linden bei Schrobenhausen ungespritzten Freilandspargel ohne Folie an.

Diesen gibt es bei rutaNatur nun in der Saison bis auf Weiteres regelmäßig ab Donnerstag – solange der Vorrat reicht. Derzeit bieten wir weißen Spargel der Klasse 1 an. Bei genügend Nachfrage kommt später evtl. noch der grüne Spargel hinzu.

Der Anbau ohne Folie wirkt sich nicht nur auf die Umwelt positiv aus, sondern auch sehr auf den Geschmack!

Interessantes: Was ist beim Anbau ohne Folie anders als beim Anbau mit Folie? Mit Folie kann früher geerntet werden, auch die Witterungsabhängigkeit ist nicht so groß, wie bei einem Anbau, der auf Folie verzichtet. So haben die Folienverwender klare Vorteile. Der folienfreie Spargel bekommt Frischluft und mehr Feuchtigkeit. Er wächst bedeutend langsamer.

Rehm verzichtet auch konsequent auf chemische Herbizide und jätet das Unkraut mechanisch.

Eine weitere Besonderheit: Die Familie baut bewusst keinen holländischen Hybrid-Spargel an, sondern nur deutsche, gemischtblühende Spargelsorten, die inzwischen äußerst schwer zu bekommen sind. Nach ausgiebiger Suche haben die Spargelbauer jetzt sogar alte deutsche Sorten gefunden. Huchels Leistungsauslese ist z.B. die älteste im Anbau befindliche Bleichspargelsorte. Die Erntestangen sind nicht immer gerade und nicht besonders einheitlich in der Sortierung. Geschmacklich ist diese Sorte aber bis heute unübertroffen!

Guten Appetit!

Quelle: http://www.spargel-rehm.de/

Plastikfreie Alternativen von ECO Brotbox

Für alle, die es noch nicht entdeckt haben: In unserem Sortiment gibt es jetzt viele plastikfreie Alternativen von ECO Brotbox, z.B. Trinkhalme und Pausenboxen aus 100% schadstofffreiem, hochwertigem Edelstahl. So können wir Ihnen endlich auch eine auslaufsichere Tiffin Swing Lunchbox anbieten. Zwei Silikonringe in den beiden unteren Lagen sorgen für 100%ige Dichtigkeit. Die „Tiffin“, wie sie in Indien genannt wird, kommt dort traditionell zum Einsatz.

Plastikfreie Alternativen von ECO Brotbox