Käsetage - Demeter-Bergkäse

Käsetage: Demeter-Bergkäse

Ab Freitag, den 5. Oktober, haben wir wieder Demeter-Bergkäse vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth für Sie!

Dieses Mal gibt es Demeter-Bergkäse Natur vom Juni.

Kommen Sie vorbei zum Probieren und vergessen Sie Ihre Behälter nicht!

Wer es nicht schafft: Wir haben sicher noch am Samstag und in der Folgewoche Käse da! Solange der Vorrat reicht.

Im aktuellen Demeter-Journal finden Sie ein sehr interessantes und nettes Interview mit den Mädchen (Theresa 8 Jahre und Isabell 10 Jahre) vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth – über das Leben dort und die Tierhaltung. Höfe wie diesen gibt es leider nur noch selten. Umso stolzer sind wir, Käse von genau diesem Hof anbieten zu können.

https://issuu.com/demeter.de/docs/demeter_journal_39_biodynamisch/26

Lesen Sie auch unsere Beiträge zum Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle und zu unserem ersten Käsetag am 8. Juni.

Möglichkeiten für einen ressourcenschonenden Konsum

Neuer Ideenkatalog des Landkreises Aichach-Friedberg zur Ressourcenschonung

Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Aichach-Friedberg hat Möglichkeiten für einen ressourcenschonenden Konsum im Wittelsbacher Land und der näheren Umgebung in dem neu herausgegebenen Ideenkatalog für Ressourcenschonung aufgeführt. Die darin beschriebenen Angebote sind nachhaltiger: Weil auf Regionalität geachtet, ökologisch oder verpackungsfrei produziert wird. Nachhaltige Angebote verbrauchen weniger Ressourcen, produzieren weniger CO2-Emissionen und sind unter sozial vertretbaren Bedingungen hergestellt. Wie das T-Shirt produziert wird oder wie viel CO2 die Tomate im Supermarktregal verursacht hat, ist nicht einfach zu überprüfen. Mit der Broschüre gibt die Kommunale Abfallwirtschaft einfache und glaubwürdige Informationen, um sich bewusst für nachhaltigere Produkte entscheiden zu können.

Möglichkeiten für einen ressourcenschonenden Konsum

Der "Zahnbürstenbaum" - Infos zur SWAK-Zahnbürste

Der Zahnbürstenbaum – Infos zur SWAK-Zahnbürste

Was ist eigentlich die SWAK-Zahnbürste?

Kennen Sie MISWAK-Zweige?

Miswak bezeichnet ein Stück des „Zahnbürstenbaumes“, das zur Reinigung der Zähne verwendet wird. Der Miswak ist die traditionelle arabische Form der Zahnbürste.

Der „Zahnbürstenbaum“ wächst in den Wüsten Arabiens, Ostafrikas und Vorderasiens und vereinigt die Eigenschaften von Zahnbürste und Zahnpasta. Er enthält von Natur aus zahnschützende und -reinigende Stoffe, weshalb die Zugabe von Zahnpasta überflüssig wird. Außerdem wird kein Wasser für die Zahnreinigung benötigt.

SWAK Zahnbuerste Natur 3 groß

Für Interessierte: Nähere Infos zu den zahnpflegenden Wirkstoffen

  • Fluorid (zahnschmelzhärtend)
  • Silikat (sanfter Putzkörper)
  • Vitamin C (konservierend)
  • Tannine (entzündungshemmend)
  • Saponine (schmutzlösend)
  • Flavonoide (antibakteriell)
  • Kalium, Calcium (remineralisierend)

Miswak ist in Bezug auf Hygiene und Putzwirkung wissenschaftlich häufig untersucht und stets bestens bewertet.

Die SWAK-Zahnbürste

Die SWAK-Zahnbürste wurde 2009 vom Zahnarzt Dr. Thilo Grauheding in Morbach (Rheinland-Pfalz) entwickelt. Die Einzelbüschelbürste ist die Symbiose aus dem traditionellen Zahnputzholz Miswak und einem ergonomisch optimal geformten Griff aus biobasiertem Kunststoff. Die Köpfe sind wechselbar, weshalb Sie den Griff nur einmal kaufen müssen.

Das Köpfchen ist klein, damit die Zähne punktgenau, gründlich und schonend von Belag befreit werden können.

Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo, wie man die SWAK anwendet:

SWAK Zahnbuerste Erklaervideo

(Anmerkung von rutaNatur: Wir persönlich bevorzugen es, auf Nummer sicher zu gehen und dennoch alle Zähne von allen Seiten zu putzen, auch wenn man mit der Zunge keinen Belag spürt. Auch über die Kauflächen putzen wir gerne trotzdem.)

Tipp: Auch für unterwegs ist sie super, weil es weder Zahnpasta noch Wasser braucht.

Wer schon eine SWAK hat und noch unsicher ist, was das Wechseln der Köpfe angeht. Hier haben wir auf ein lehrreiches Erklärvideo verlinkt:

Erklaervideo: SWAK-Koepfchen

Da die natürlichen, der Mundgesundheit förderlichen Inhaltsstoffe des Miswakholzes nach einigen Anwendungen gelöst und ausgewaschen werden, kann die SWAK-Zahnbürste mit dem SWAK-Zahnsalz aufgefrischt werden!

SWAK Zahnsalz im Gläschen

Bei Bedarf wird das angefeuchtete Köpfchen der SWAK-Zahnbürste in das Zahnsalzgefäß getupft. So sind die wertvollen Inhaltsstoffe des Miswakholzes immer wieder verfügbar.
Das SWAK-Zahnsalz kann auch als Zahnpasta-Konzentrat angesehen werden. (Herkömmliche Zahnpasta besteht zu ca. 80% aus Wasser und Glycerin, oft sind auch Schleifkörper aus Kunststoff enthalten).

Unser Tipp: SWAK-Zahnsalz kann auch zum Putzen mit einer herkömmlichen Zahnbürste als Zahnpasta-Ersatz verwendet werden.

Wir haben das SWAK-Zahnsalz bisher in kleinen Glastöpfchen angeboten.

Jetzt GANZ NEU: SWAK-Zahnsalz lose zum Nachfüllen!! Kommen Sie vorbei!

(Inhaltsangabe: Das SWAK-Zahnsalz besteht aus pulverisiertem Miswakholz und feingemahlenem Kristallsalz. Auch enthalten sind Calciumbicarbonat und Natriumcarbonat.)

SWAK Zahnsalz im Apothekerglas

rutaNaturs Resümee zum Putzen mit der SWAK

Die Zähne sind nach dem Putzen mit der SWAK glatter als mit einer herkömmlichen Bürste. Außerdem ist es schonender für Zähne und Zahnfleisch und (bei richtiger Anwendung) gründlicher.

Das Pro für die Umwelt: Plastik und Zahnpasta wird gespart!

Quelle: swak.de


Käsetage - Demeter-Bergkäse

Käsetage: Demeter-Bergkäse

Ab Freitag, den 31. August, haben wir wieder Demeter-Bergkäse vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth für Sie!

Dieses Mal gibt es zwei Sorten des leckeren Bergkäses:

  • Bergkäse natur, noch sehr mild vom Juli
  • Bergkäse mit grünem Pfeffer, schon etwas würziger (schon allein wegen dem Pfeffer), doch trotzdem noch mild vom Juni.

Kommen Sie vorbei zum Probieren und vergessen Sie Ihre Behälter nicht!

Wer es nicht schafft: Wir haben sicher noch am Samstag und in der Folgewoche Käse da! Solange der Vorrat reicht.

Ihr rutaNatur-Team

Lesen Sie auch unsere Beiträge zum Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle und zu unserem ersten Käsetag am 8. Juni.

Rezept: Veganer Black Bean Burger

Rezept: Veganer Black Bean Burger

Schwarze Bohnen sind eine mittel- und südamerikanische Delikatesse.

Für Bratlinge aus schwarzen Bohnen findet man viele interessante Rezepte im Internet. Wir bevorzugen natürlich die echte Variante, bei der die Bohnen nicht aus der Büchse kommen. Schwarze Bohnen und weitere Zutaten finden Sie in unserem Sortiment.

Schwarze Bohnen schmecken leicht süßlich, aber sehr aromatisch, weshalb sie sich besonders für scharfe, aber auch exotische Gerichte eignen. Neben ihrem hohen Gehalt an Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Eiweiß enthalten sie nur wenig Fett und wirken daher sehr sättigend.

Wir haben mal unseren eigenen BBB – Black Bean Burger – kreiert … eine kulinarische Offenbarung … 🍔

Rezept: Veganer Black Bean Burger

Zutaten für die Bratlinge

  • 500g schwarze Bohnen (reicht für 8 bis 10 große Bratlinge)
  • 1 Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Karotte (fein gehackt)
  • ½ Paprika (fein gehackt)
  • Gewürze nach Belieben
  • Zum Schichten außerdem: Salat, Gurke, Tomate, Zwiebel
  • Als Beilage: Kartoffelspalten

Zubereitung der Bratlinge

Zunächst weicht man die Schwarzen Bohnen über Nacht ein.

Sobald das Wasser kocht, den Herd auf die niedrigste Hitzestufe stellen und die schwarzen Bohnen 60 bis 90 Minuten köcheln lassen. Die Kochdauer hängt auch von der vorangegangen Einweichzeit ab.
Kleiner Tipp: Hülsenfrüchte werden beim Kochen viel schneller weich und zudem noch besonders bekömmlich, wenn man auf 1 Liter Wasser 1 TL Natron gibt.

Zwiebeln, Karotten und Paprika garen. Natürlich kann man nach Belieben auch anderes Gemüse für die Bratlinge verwenden.

Die Bohnen zusammen mit dem angebratenen Gemüse zerstampfen. Die Masse nach Belieben würzen und dann mit ein wenig Roggenmehl (Alternativ auch Semmelbrösel) vermischen und daraus Bratlinge formen.

Die Bratlinge in der Pfanne erhitzen und von jeder Seite 2 bis 3 Minuten lang knusprig anbraten.

Als Burger-Soße haben wir eine Cocktail-Soße verwendet, die aus selbst gemachter veganer Mayonnaise und Passata hergestellt wurde.

Belegt haben wir die Burger mit Eisberg-Salat, Gurken, Tomaten und Zwiebeln.

Zu den Burgern passen beispielsweise gebratene Kartoffelspalten sehr gut.

Guten Appetit 🍴

Käsetage - Demeter-Bergkäse

Käsetage: Demeter-Bergkäse

Ab Freitag, den 3. August, haben wir wieder Demeter-Bergkäse vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth für Sie! Auch am Samstag (4. August) und in der darauffolgenden Woche wird es noch Käse geben – solange der Vorrat reicht.

Kommen Sie vorbei zum Probieren und vergessen Sie Ihre Behälter nicht!

Wir freuen uns!

Das rutaNatur-Team

Lesen Sie auch unsere Beiträge zum Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle und zu unserem ersten Käsetag am 8. Juni.

Käsetage - Demeter-Bergkäse

Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle bei Donauwörth

Wir haben den Käse für Freitag, den 6 Juli, persönlich geholt. Vielen Dank liebe Beate für deine Gastfreundschaft und die Führung über den Hof!

Besuch des Demeter-Hofs von Familie Kleinle bei Donauwörth

Zusätzlich zur Einhaltung der strengen Demeter-Richtlinien praktiziert Familie Kleinle auf ihrem Hof aus Verantwortung gegenüber der Natur, den Tieren und unseren Nachkommen:

  • Pfluglose Bodenbearbeitung
  • Kein Zukauf von Düngemitteln und Kraftfutter. Lediglich Mineralfutter, Urgesteinsmehl und Natursalz. Somit arbeiten sie in einem nahezu geschlossenen Betriebskreislauf.
  • Weidehaltung der Kühe, Rinder und Kälber von März bis Oktober
  • Fütterung von nur sehr wenig Getreide
  • Keine Silage
  • Im Winter nur Heu
  • Alle Kälbchen sind 3 Monate bei der Mutter
  • Vom deutschen Tierschutzverband wurde der Hof mit dem Tierschutzlabel in der Premiumstufe ausgezeichnet.

Lesen Sie auch den Beitrag zu unserem ersten Käsetag am 8. Juni.

Forum für Fahr- und Einkaufsgemeinschaften

rutaNatur bringt die Menschen zusammen: Fahr- und Einkaufsgemeinschaften 🚗

Für viele, die von Augsburg weiter entfernt sind, aber dennoch gerne ihre regelmäßigen Einkäufe bei uns organisieren möchten, ist das eine hervorragende Gelegenheit. Das spart Zeit ⏲, Geld 👛 und schont die Umwelt 🍀.

Wie vor einiger Zeit in diesem Beitrag angekündigt, haben wir nun hierfür eine Foren-Plattform eingerichtet, welche sich gerade in der Testphase befindet.

Sie registrieren sich hier, wählen dabei eine Einkaufsgemeinschaft aus, der Sie beitreten möchten. Die Gemeinschaften beziehen sich auf einen Ort, an dem sich mehrere Interessenten zu einer Fahr- und Einkaufsgemeinschaften zusammenschließen können.

Bei jeder Gemeinschaft handelt es sich um eine geschlossene Gruppe. Daher ist bei der Anmeldung auch die Angabe einer kurzen Begründung erforderlich. Die Neuanmeldung muss anschließend noch vom Administrator freigegeben werden.

Die Vorteile des Forums

  1. Keine besonderen Anforderungen: Internetzugang und E-Mail-Adresse reichen zur Anmeldung. Zusätzliche Apps bzw. Registrierungen, wie z.B. für Facebook oder WhatsApp, sind nicht erforderlich.
  2. Sicherheit und Datenschutz: Nur die zur jeweiligen Gemeinschaft gehörenden Mitglieder haben Zugriff auf ihr Forum.

Die Foren laufen zunächst als Pilotprojekte. Wir hoffen daher in nächster Zeit auf eine entsprechende Resonanz.

Natürlich kann sich jede Ortsgruppe so organisieren, wie sie es gerne möchte. Wir möchten mit den Foren lediglich dabei unterstützen, die Menschen zusammenzubringen. Daher bieten wir allen an, dieses Medium zu testen.

Für weitere Fragen können Sie sich gerne über folgende E-Mail-Adresse an uns wenden: einkaufsgemeinschaft@rutanatur.de

Käsetag: Demeter-Bergkäse - frisch vom Laib geschnitten

Käsetag: Demeter-Bergkäse – frisch vom Laib geschnitten

Käsetag: Demeter-Bergkäse – frisch vom Laib geschnitten 🧀 am Freitag, den 8. Juni 2018

Viele haben schon darauf gewartet und am Freitag ist es soweit. Beate Kleinle vom Seibertsweiler Hof bei Donauwörth besucht rutaNatur und bringt jungen, milden Bergkäse in zwei Sorten (natur und mit Pfeffer) mit.

Das ist der hochwertige Rohmilch-Käse, den wir im Mehrweg-Glas angeboten hatten. Da die Art des Verpackens am Ende doch zu aufwändig und kostspielig für den kleinen Betrieb war, wurde das wieder eingestellt. Da der schmackhafte Käse von vielen sehr vermisst wird, haben wir uns nun entschlossen, Frau Kleinle mit Käse im Gepäck einzuladen.

Das ist die Gelegenheit für alle, die Nachschub brauchen und natürlich für diejenigen, denen bei rutaNatur Käse fehlt und die auf den Genuss des regionalen Bergkäses in Demeter-Qualität kommen möchten.

Käse mit Geschichte

Käsetag: Demeter-Bergkäse - frisch vom Laib geschnittenDamit Sie auch erfahren, woher der Käse kommt, welche Familie und welcher Hof dahinterstecken und warum es sich um Demeter-Käse handelt, lesen Sie hierzu das Interview mit Frau Kleinle, das wir vor gut einem Jahr veröffentlicht haben.

Ihre Fragen können Sie natürlich auch direkt an Frau Kleinle stellen – am Freitag, den 8. Juni (von 10:00 bis 12:00 Uhr).

Käse gibt es auch noch danach. Solange der Vorrat eben reicht.